Wissenskommunikation

Technik visuell zu kommunizieren ist eine unserer größten Herausforderungen. Ein bißchen scheint es einem zunächst wie die Quadratur des Kreises: Zum einen soll man kompliziertes Wissen vermitteln. Dabei muss man erst eimal selbst begreifen, worüber man berichtet. Dann sollen die Beiträge auch noch locker oder gar unterhaltsam daherkommen. Gar nicht so leicht. Aber es macht Spass, sich diesem Ziel zu nähern, Bilder und Look zu entwickeln, kreativ zu sein.

Viele Beiträge realisieren wir auch direkt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Hier arbeiten zahlreiche Wissenschaftler und Ingenieure aus verschiedensten Fachbereichen und forschen an spannenden Themen. Für uns ein Fundus, um praxisnah Bewegtbildkommunikation zu trainieren.

Innovationsstandort H-BRS – Projekt Lüftungsanlagen

Dieses Werk wurde an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg von Studierenden der Visuellen Technikkommunikation im Modul Vertiefende Video- und Studioproduktion erstellt.

Vertiefende Video- und Studioproduktion
Autor*innen: Jonathan Schmitt, Nils Stellmach
Sommersemester 2023

Wir bauen eine Marke

Dieses Werk wurde an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg von Studierenden der Visuellen Technikkommunikation im Modul Vertiefende Video- und Studioproduktion erstellt.

Medienprojekt „Advanced Kamera“
Autor*innen: Darja Galperin, Anne Schreier, Nils Stellmach
Sommersemester 2023

Sind alte Filme noch zu retten?

Info-Ziel: der User soll verstehen, mit welcher Technik analoge Filme digitalisiert werden.

Story: Wir gucken alle gerne Filme, doch uns muss bewusst sein, dass diese nicht ewig halten. Um Erinnerungen, die auf Film festgehalten sind, auch noch in hundert Jahren sehen zu können, müssen sie digitalisiert werden. Nachdem wir gesehen haben, wie dieses Verfahren funktioniert und wie aufwändig das ist, wissen wir Filme und deren Wert viel mehr zu schätzen

Roter Faden: Arbeitsablauf vom analogen zum digitalen Film

Textperson: Der neugierige “Casual”-Filmfan

Medienproduktion – Dramaturgie und Storytelling
Autorin: Felix Reinhardt, Jonathan Schmitt, Nils Stellmach
Wintersemester 2022/23

From sketch to the road

Aufgabenstellung: Ein informativ ausgerichteten Film zum Thema „Metall“ interessant und ansprechend umzusetzen. Dabei haben wir von der Idee zum fertigen Film alle Schritte professionell durchlaufen: Exposé, Treatment, Dreh und Post-Produktion.

Info-Ziel: Entwicklungsprozess eines Metallwerkstückes vom Entwurf bis zur Realisierung.

Story: Ein Ingenieur zieht einen vollgepackten Wagen hinter sich her. Dieser rollt schlecht. Sein Gedanke: größere Rollen wären besser. Er entwickelt und montiert neue Rollen.

Filmwerkstatt
Autor*innen: René Bantes, Niklas Schaefer
Sommersemester 2022

Die Brille – Vom unscharfen Bild zum richtigen sehen

Story: Eine junge Frau, namens Anna, stellt durch eine für sie unangenehme Situation fest, dass sie ein Hinweisschild nicht lesen konnte. Sie geht zum Optiker, der ihr hilft. Nach verschiedenen Messvorgängen und der Anfertigung erhält Anna ihre Brille und kann nun scharf sehen.

Vertiefung Video- und Studioproduktion
Autor*innen: Anna Marx, Xenia Unruh
Wintersemester 2021/22

Framerates – Ist mehr gleich besser?

Was ist eigentlich Filmlook und was haben Framerates damit zu tun? Dieser Frage sind wir im Sommersemester 2022 im Modul Vertiefung Video- und Studioproduktion nachgegangen. Unser Beitrag ist übrigens auch Zuspieler für unsere grosse moderierte Studioproduktion. Eine spannende Herausforderung, denn in Studioproduktionen ist einiges anders – Geschichten innerhalb eines Beitrages müssen nicht unbedingt vollständig erzählt werden. Im Gegenteil: Oft ist es interessanter, wenn sich die Message erst im Zusammenspiel von Moderation und Film ergeben.

Vertiefung Video- und Studioproduktion
Autor*innen: Miguel Lips, Marvin Müller, Verena Roehder
Sommesemester 2022

ADENIA

Dieser Imagefilm über das Forschungsprojekt ADENiA wurde im Modul Filmwerkstatt produziert. ADENiA ist eine interdisziplinäre und ganzheitliche Untersuchung der Auswirkung von Schall auf die Schlafqualität.

Filmwerkstatt
Autor*innen: Felix Hanebeck
Wintersemester 2021/22

Phänomen Raummoden

Dieses Video haben wir im Modul Filmwerkstatt produziert. Wir haben uns dafür mit der Forschung ADENiA und speziell mit dem Phänomen Raummoden beschäftigt – was Raummoden sind, wie sie entstehen und warum sie störend wirken können.
ADENiA ist eine interdisziplinäre und ganzheitliche Untersuchung der Auswirkung von Schall auf die Schlafqualität.

Filmwerkstatt
Autor*innen: Daniel Skrowanek, Rene Dankert
Wintersemester 2021/22

Seitenanfang Zum Seitenanfang